Abnehmen hat sich für mich früher wie eine nie endende Achterbahnfahrt angefühlt. Ich bin voller Motivation gestartet und habe am Anfang durchgehalten. Doch irgendwann kam immer der Moment, in dem alles zu anstrengend wurde. Ich habe mal wieder viel zu viel gegessen und dachte mir "jetzt ist es eh egal" und aus dem Stück Schokolade wurde eine halbe Tafel, fünf Kekse, eine Schale Eis und eine Handvoll Gummibärchen. frustriert habe ich hingeworfen, um mir zwei Wochen später fest vorzunehmen "dieses Mal schaffe ich es". Dann begann der Kreislauf von vorne. Wieder ein neuer Versuch, wieder dieselben Fehler – und am Ende stand ich doch immer wieder am gleichen Punkt.
Kennst du dieses Muster? Dann bist du nicht allein, ich sehe das täglich bei meinen Klientinnen. Viele Menschen kämpfen jahrelang mit ihrem Gewicht, weil sie den Prozess falsch angehen. Die meisten denken, „schneller abnehmen“ bedeutet, in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Kilos zu verlieren. Doch die Wahrheit ist: Wer zu schnell abnimmt, nimmt meist noch schneller wieder zu. Der Schlüssel liegt nicht in extremer Disziplin oder Verzicht – sondern darin, es psychologisch klug anzugehen.
Ich zeige dir hier, wie du in 4 einfachen Schritten wirklich schneller abnehmen kannst – und zwar so, dass dein Körper und dein Kopf mitspielen.
Was bedeutet es wirklich, schneller abzunehmen?
Viele stellen sich unter „schneller abnehmen“ vor, dass sie 10 Kilogramm nicht in 10 Wochen, sondern in nur 6 verlieren. Doch in der Realität läuft es meist ganz anders. Man startet voller Motivation, hält sich eine Weile an den Plan, doch nach vier Wochen wird es schwer – die ersten Ausnahmen schleichen sich ein, die Disziplin bröckelt und irgendwann gibt man auf. Nach einer Pause folgt der nächste Versuch, diesmal mit einer neuen Strategie, aber schon nach drei Wochen kommt der nächste Rückfall. Vielleicht probiert man später eine komplett andere Diät, nimmt 7 Kilo ab und innerhalb der nächsten 3 Monate schleichend wieder zu. Schließlich vergeht ein halbes Jahr und nicht nur das verlorene Gewicht ist wieder drauf – es sind sogar noch fünf Kilo mehr. Zehn Jahre später ist man immer noch an genau dem gleichen Punkt, nur mit noch mehr Frust und dem Gefühl, dass nichts wirklich funktioniert.
Hört sich hart an, ich weiß. Sehe ich aber jeden Tag. Du kannst dich ja mal fragen: Wie lange geht es bei dir schon so mit dieser Herangehensweise?
Viele glauben, dass „schnell abnehmen“ bedeutet, in kürzester Zeit möglichst viele Kilos zu verlieren. Doch was bringt es, wenn du 10 Kilo in 6 Wochen abnimmst, nur um sie danach doppelt so schnell wieder zuzunehmen? Wirklich schnell ist nicht derjenige, der am Anfang rasend schnell Gewicht verliert, sondern derjenige, der sein Ziel erreicht und es dauerhaft hält.
Stell dir vor, du nimmst 10 Kilogramm in 15 Wochen ab – und hältst dein Gewicht für immer. Kein Jojo-Effekt, kein ständiges Auf und Ab. Das ist echte Geschwindigkeit, weil du dir jahrelange Rückfälle, Frust, Selbstzweifel und Neustarts ersparst.
Ich möchte dir jetzt einmal in 4 Schritten zeigen, wie du genau das schaffen kannst. Und wie du trotzdem deinen Fortschritt so beschleunigen kannst, dass du vielleicht sogar schneller vorankommst, wie früher. Denn ich hatte auch schon Kundinnen, die 10 Kilo in 12 Wochen abgenommen haben, ganz intuitiv und ohne Verzicht.
Hier kannst du dir beispielsweise die Geschichte von Donata anschauen, die genau das geschafft hat. Kannst du dir ihre Herangehensweise und Strategien abschauen, um auch schneller voranzukommen:
Die 4 Schritte, die alles verändern können
1. Erstelle einen klaren Plan – aber sei realistisch
Viele Menschen setzen sich vage Ziele wie „Ich will abnehmen“ oder „Ich möchte schlanker sein“. Doch ohne einen klaren Plan bleibt der Erfolg dem Zufall überlassen.
Wenn du wirklich etwas verändern willst, brauchst du ein konkretes Ziel. Statt „Ich will schlanker sein“ solltest du dir sagen: „Ich nehme in den nächsten drei Monaten fünf Kilogramm ab.“ Das ist messbar, realistisch und motivierend.
Noch wichtiger ist es, dein großes Ziel in kleine Zwischenziele zu unterteilen. Warum? Weil dein Gehirn Motivation aus Fortschritt schöpft. Jedes erreichte Zwischenziel zeigt dir, dass du auf dem richtigen Weg bist. Und genau das gibt dir Energie, um weiterzumachen. Hier geht es nicht nur darum, dich auf dein Gewicht zu konzentrieren. Das ist zu einseitig und sorgt schnell für Druckgefühle. Setze dir Ziele, die dir beim Abnehmen helfen aber nicht explizit mit deinem Gewicht in Verbindung stehen. Z. B. achtsamer zu essen, deine Sättigung besser zu spüren, häufiger spazieren zu gehen, Yoga auszuprobieren, einmal am Tag eine Extraportion Gemüse zu essen etc.
Dazu gehört auch, vorausschauend zu denken: Welche Hindernisse könnten dich aus der Bahn werfen? Wie kannst du darauf reagieren? Wer einen Plan B hat, bleibt länger am Ball.
2. Verstehe deine Essmuster – iss nicht gegen deine Emotionen an
Einer der häufigsten Gründe, warum Menschen beim Abnehmen scheitern, ist emotionales Essen. Viele essen nicht aus Hunger, sondern aus Stress, Langeweile oder Frust. Vielleicht kennst du das auch: Ein anstrengender Tag, und plötzlich landet die Tafel Schokolade auf dem Sofa neben dir. Oder der einsame Abend, der sich mit Chips ein bisschen besser anfühlt.
Das Problem ist: Solange du nicht verstehst, warum du in bestimmten Momenten isst, wird keine Diät der Welt langfristig funktionieren.
Hier hilft es, ehrlich zu hinterfragen: Esse ich gerade, weil ich wirklich Hunger habe – oder weil ich mich besser fühlen will?
Falls es letzteres ist, dann versuche herauszufinden, was du eigentlich brauchst. Ist es Entspannung? Abenteuer? Nähe? Wenn du diese Muster erkennst, kannst du neue, gesündere Strategien entwickeln, um mit deinen Emotionen umzugehen – ohne Essen als Ersatz.
3. Nutze mentales Training, um deine Gewohnheiten zu verändern
Viele setzen beim Abnehmen auf Willenskraft und Disziplin. Doch das Problem mit Disziplin ist: Sie hält nicht ewig. Gerade nach stressigen Tagen oder in schwierigen Phasen schwindet sie – und dann fällt man in alte Muster zurück.
Was wirklich hilft, ist mentales Training. Statt gegen sich selbst anzukämpfen, solltest du dein Unterbewusstsein so trainieren, dass es von selbst mitarbeitet. Dass du das Bedürfnis nach Essen ohne Hunger ganz automatisch immer mehr verlierst. In meinem Programm ist das mentale Training eine der größten Unterstützungen, die den Erfolg deutlich beschleunigt.
Eine von vielen Methoden ist beispielsweise die Visualisierung. Stell dir jeden Tag für ein paar Minuten bildlich vor, wie du dein Ziel bereits erreicht hast: Wie du dich fühlst, wie du aussiehst, wie dein Leben sich verändert. Das klingt vielleicht simpel, aber unser Gehirn arbeitet mit Bildern – je häufiger du dir deinen Erfolg vorstellst, desto wahrscheinlicher wird es, dass dein Verhalten sich entsprechend anpasst. Weil dein Gehirn nicht unterscheiden kann, ob du dir etwas nur vorstellst, oder ob es wirklich passiert. So lernt es viel schneller. Wichtig ist aber, dass du es auf die richtige Weise tust und dich wirklich gut dabei fühlst.

4. Setze auf Kontinuität statt Perfektion – und hol dir Unterstützung
Viele denken, sie müssten perfekt sein, um abzunehmen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Perfektionismus ist einer der größten Abnehm-Killer!
Warum? Weil niemand dauerhaft 100 % perfekt essen und leben kann. Es wird immer Tage geben, an denen du mehr isst als geplant oder eine Sporteinheit ausfallen lässt. Das ist völlig normal – und überhaupt nicht schlimm. Das tun intuitiv schlanke Menschen genauso. Und sie sind trotzdem schlank und glücklich.
Entscheidend ist, dass du nicht aufgibst, nur weil etwas mal nicht perfekt läuft. Es kommt nicht darauf an, jeden einzelnen Tag „perfekt“ zu sein – sondern darauf, dranzubleiben und aus Herausforderungen stärker hervor zugehen, wie du reingegangen bist. Erfolge machen glücklich, Misserfolge machen schlau. Alles ist gut für dich, wenn du es auf die richtige Weise betrachtest.
Falls du Schwierigkeiten hast, alleine dranzubleiben, kann es auch enorm helfen, sich Unterstützung zu holen – sei es durch eine Freundin, die mitmacht, oder eine Community, die dich motiviert. Auch meine Community hält hier eng auf auf dem Weg zusammen und unterstützt sich gegenseitig. Und ich sie natürlich auch.
Falls du nicht weißt, wie du dich unterstützen lassen sollst und mehr über das Coaching-Programm "Abnehmen mit Psychologie" erfahren möchtest, kannst du dich hier auch gerne für ein kostenfreies Erstgespräch bewerben. Wir schauen, ob wir dir überhaupt helfen können und erklären dir anschließend genau, wie so ein Weg für dich aussehen würde:
>> Zum kostenfreien Erstgespräch
Fazit: So nimmst du wirklich schneller ab
Schneller abnehmen bedeutet nicht, sich zu quälen oder auf alles zu verzichten. Es bedeutet, klüger vorzugehen und den Prozess so zu gestalten, dass er nicht nur funktioniert, sondern sich auch gut anfühlt.
Das erreichst du, indem du:
✔️ Einen realistischen Plan erstellst, der dir Orientierung gibt.
✔️ Deine wahren Essmuster erkennst und emotionales Essen vermeidest.
✔️ Mentale Techniken nutzt, um deine Gewohnheiten zu verändern.
✔️ Dranbleibst – ohne Perfektionismus, aber mit Kontinuität.
Wenn du diese vier Schritte konsequent umsetzt, wirst du nicht nur schneller abnehmen – sondern dein neues Gewicht auch halten. Und das ist doch das eigentliche Ziel, oder?
Natascha
